Dachträger | Dachgepäckträger | Transporter
Dachträger & Dachgepäckträger für Transporter #Besonderheiten

Quelle: https://www.carparts-expert.com/de/
Übersicht:
- Unterschied zwischen einem Dachträger und einem Dachgepäckträger
- Tempolimits für Nutzfahrzeuge mit montiertem Dachträger/ Dachgepäckträger?
- Marken & Hersteller für Dachträger & Dachgepäckträger für Transporter
In dem folgenden Beitrag beleuchten wir kurz und knapp die wichtigsten Fragen zum Thema Dachträger und Dachgepäckträger für Transporter, Nutzfahrzeuge und Kleintransporter.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Dachträger und einem Dachgepäckträger?
Der wesentliche Unterschied zwischen Dachträger und Dachgepäckträger in ihrer Funktion und Bauweise:
Dachträger
-
- Sind Querstreben oder Trägersysteme, die auf dem Fahrzeugdach montiert werden.
- Dienen als Basis für verschiedene Aufbauten wie Fahrradträger, Dachboxen oder Dachgepäckträger.
- Werden entweder auf Dachrelingen oder an speziellen Befestigungspunkten am Fahrzeug befestigt.
Dachgepäckträger
- Ist eine spezielle Form des Trägers, die auf einem Dachträger montiert wird.
- Besteht meist aus einem Gitter oder einer Plattform, auf der Koffer, Taschen oder sperriges Gepäck gesichert werden können.
- Oft mit zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten wie Zurrösen oder Spanngurten ausgestattet.
Kurz gesagt: Der Dachträger ist die Grundstruktur, während der Dachgepäckträger eine spezielle Erweiterung für den Transport von Gepäck darstellt.
Existieren Tempolimits für Nutzfahrzeuge und Transporter die einen Dachträger oder Dachgepäckträger montiert haben?
In Deutschland gibt es keine generelle gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung speziell für Transporter oder Nutzfahrzeuge mit Dachträgern oder Dachgepäckträgern. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Fahrzeugtyp & Zulassungsklasse
- Transporter mit Pkw-Zulassung (M1-Klasse): Diese unterliegen den gleichen Tempolimits wie normale Pkw.
- Nutzfahrzeuge oder Lkw-Zulassung (N1-Klasse): Hier gelten je nach Gewicht und Straßentyp niedrigere Höchstgeschwindigkeiten:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: 80 km/h (falls über 3,5 t)
- Autobahn: 80 km/h (falls über 3,5 t, sonst unter Umständen schneller)
Herstellerempfehlungen für Dachträger & Dachlast
Viele Hersteller oder Automobilclubs empfehlen, die Geschwindigkeit mit einem Dachträger oder Dachgepäckträger zu begrenzen, meist auf 130 km/h oder weniger. Dies hängt von folgenden Faktoren ab:
- Aerodynamik & Windanfälligkeit: Ein beladener Dachträger kann den Luftwiderstand stark erhöhen, was sich auf die Fahrzeugstabilität auswirkt.
- Befestigung & Lastverlagerung: Eine unsachgemäß gesicherte Ladung kann sich lösen oder die Fahrdynamik negativ beeinflussen.
- Herstellerangaben beachten: Thule, Rhino und andere Dachträger-Hersteller empfehlen oft eine maximale Geschwindigkeit zwischen 110 und 130 km/h.
Versicherung & Haftung
Bei Unfällen kann die Versicherung Probleme machen, wenn ein Dachgepäckträger oder die darauf befestigte Ladung zur Gefährdung beigetragen hat – insbesondere bei zu hoher Geschwindigkeit oder falscher Sicherung.
Fazit:
Gesetzlich gibt es keine spezielle Geschwindigkeitsbegrenzung nur wegen eines Dachträgers oder Dachgepäckträgers. Dennoch ist es ratsam, sich an Herstellerangaben zu halten (meist maximal 130 km/h). Die Fahrzeugklasse (Pkw oder Lkw) bestimmt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Stabilität, Windanfälligkeit und Ladungssicherung sollten immer beachtet werden.
Welche Marken & Hersteller sind im Zusammenhang mit Dachträger & Dachgepäckträger für Transporter zu erwähnen?
Es gibt eine Vielzahl von Marken, die Dachträger und Dachgepäckträger speziell für Nutzfahrzeuge und Transporter anbieten. Hier ist eine Auswahl renommierter Hersteller:
- Rhino Products – Spezialisiert auf robuste Dachträgersysteme für gewerbliche Fahrzeuge, bietet Rhino Products Lösungen für verschiedene Transporter-Modelle an.
- CRUZ – Ein spanischer Hersteller, der sowohl Aluminium- als auch Stahldachgepäckträger für Transporter produziert, geeignet für den Transport von schweren und langen Gegenständen.
- KingPing – Bietet eine Reihe von Dachträgern und Zubehör für verschiedene Nutzfahrzeuge, bekannt für ihre Langlebigkeit und Funktionalität.
- MTS – Seit 1975 entwickelt und produziert MTS Dachträgersysteme und Zubehör für Nutzfahrzeuge, die sich durch Robustheit und Zuverlässigkeit auszeichnen.
- Sortimo (TopSystem) – Sortimo bietet mit dem TopSystem flexible und effiziente Dachträgersysteme, die individuell an verschiedene Transportermodelle angepasst werden können.
- Menabo – Menabo ist die italienische Marke, die für ihr charakteristisches Design und hohe Qualitätsstandards bekannt und geschätzt wird. Seit über 50 Jahren produziert Menabi eine breite Palette von Dachträgern, Fahrradträgern, Dachboxen und Skiträgern.
- Q-Tech – Q-Tech ist eine Niederländisches Unternehmen produziert und vermarktet seit 2001 funktionale Produkte für Nutzfahrzeuge (bis 3.500 kg), die dem Fahrer Bedienkomfort und zusätzliche Sicherheit bieten.
- Yakima – Yakima ist eine in den USA gegründete, international agierendes Unternehmen welches ebenfalls Dachträger und Dachboxen produziert und verkauft.
Allgemeine Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Kompatibilität der Dachträger je nach Fahrzeugmodell variieren kann. Es ist daher empfehlenswert, vor dem Kauf die genauen Spezifikationen Ihres Fahrzeugs zu überprüfen und gegebenenfalls den Hersteller oder Fachhändler zu konsultieren.